Schrift  + -
Suche

Knüttel-Museum in Norderbrarup

Das Knüttel-Museum in Norderbrarup ist aus dem einstigen Dorfmuseum hervorgegangen. Im Knüttel-Museum sind steinzeitliche Funde ausgestellt. Diese waren zwar 1968 an das Landesmuseum im Schloss Gottorf gegeben, heute sind sie eine Leihgabe und können hier besichtigt werden.

Neben den steinzeitlichen Funden sind hier auch als weiterer Themenschwerpunkt die Geschichte der Pferderasse -Schleswiger Kaltblut- sowie die Geschichte des Dorfes Norderbrarup ausgestellt. Zusätzlich wird auch noch Schulmaterial aus der Vergangenheit gezeigt.

Das Knüttel-Museum befindet sich in Norderbrarup in der Knüttelallee 1a in der alten Dorfschule (hinter dem Hauptgebäude) und nicht wie oft beschrieben in der Ziegeleistraße. Am besten erreichen Sie das Knüttel-Museum über die L252 von Süderbrarup nach Norderbrarup bzw. Rügge. In Norderbrarup liegt das Museum dann auf der linken Seite direkt neben dem Friedhof.

Kontakt:

Knüttelallee 1a
24392 Norderbrarup
04641 - 3908 (M. Nickels)
04641 - 2762 (R. Pehl)
04641 - 1483 (H. Petersen)
m.nickelsNo@web.de
Öffnungszeiten: n. V.

Das neue Knüttelmuseum

Geschichtliche Entwicklung des Museums

Im Jahre 1990 entstand anlässlich der 450-Jahrfeier der Schulgründung in Norderbrarup in der Gemeindevertretung der Entschluss, ein Archiv und ein kleines Museum auf dem Schulboden des Hauptgebäudes einzurichten. In zwei kleinen Räumen, die in Eigenleistung renoviert worden waren, wurden die Exponate, die man auf dem Dachboden der Schule gefunden hatte, ausgestellt. Im Laufe der Jahre wurde die Sammlung durch weitere Funde und gespendete Ausstellungsstücke weiter ausgebaut. So kamen immer mehr Exponate zusammen. Aus der Lütjenburger Schule stammen dort aussortierte Landkarten, Spiele, Schulbücher, eine Glasvitrine und etliches mehr. Von hiesigen Bewohnern wurden Handarbeiten, wertvolle, 150 Jahre alte Schulhefte, Bücher, Schultafeln sowie eine von Martin Knüttel bemalte Zimmertür gespendet. Ein Bewohner spendete ausgestopfte Vögel und Niederwild. Zudem kam 2003 die Schulsammlung der vor- und frühgeschichtlichen Steinwerkzeuge als Leihgaben des Landesmuseums Schloss Gottorf wieder zurück. Sie ist in zwei Schränken ausgestellt, zusammen mit zwei Urnen vom Urnenfriedhof auf dem ehemaligen Ziegeleigelände. Als Name des Museums wurde im Jahr 2003 von der Gemeindevertretung „Knüttelmuseum“ festgelegt. 

Umzug 2024 in neue Räumlichkeiten

Die bisherige Unterbringung des Museums im oberen Stockwerk der alten Schulliegenschaft war nicht mehr zeitgemäß. Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen können die Sammlung nicht besuchen, weil der Zugang über eine alte, schmale Holztreppe erfolgte, die zudem auch noch sehr steil ist. Da sich die Ausstellungsstücke z.T. im nicht ausgebauten Teil des Dachbodens befinden, ist die Raumtemperatur in diesem Teil der Ausstellung direkt von der herrschenden Außentemperatur abhängig. Weiterhin können dort aufgrund der Dachschräge kaum Exponate präsentiert werden. Der dadurch entstehende Eindruck eines Provisoriums konnte in der Vergangenheit nicht abgelegt werden.

Durch den Umzug kann endlich ein barrierefreier Zugang gewährleistet werden. Die Toilettensituation ist ebenfalls zeitgemäßer. Durch die neuen Nutzungsmöglichkeiten als Begegnungsstätte und Treffpunkt für das ganze Dorf ergeben sich vielfältige Synergien, von denen sich einige wie folgt beschreiben lassen:

  • sinnvolle Nachnutzung eines Teils der alten Schulliegenschaft, die dem ganzen Dorf zugute kommt
  • Sonderausstellungen oder -veranstaltungen mit musealem oder künstlerischen Hintergrund
  • Multifunktionsbau für die Nutzung durch Kirche und örtliche Vereine
  • das Museums fügt sich in ein Ensemble aus Dorfplatz, Gaststätte und Kirche ein
  • neue Möglichkeiten für touristische Zwecke 

Die wesentlichen Ausstellungsthemen sind u. a.:

  • Geschichte der Pferderasse "Schleswiger Kaltlblut"
  • Geschichte der Margarethenspende
  • Konfirmationsgruppenbilder der Kirchengemeinde ab 1900
  • Fundstücke aus Jungsteinzeit und Bronzezeit aus dem Gemeindegebiet 
     

Anfahrt

Amt Süderbrarup
team Allee 22
24392 Süderbrarup

Kontakt

Tel.: 04641 78-0
Fax: 04641 78-33
Mail: verwaltung@amt-suederbrarup.de

Sprechzeiten

Mo.  8.00-12.00 | 14.00-18.00 Uhr
Di. 8.00-12.00 Uhr
Do. 8.00-12.00 Uhr
Fr. 8.00-12.00 Uhr
  und nach Vereinbarung

 

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie jetzt unseren
kostenlosen Newsletter!

Newsletter Anmeldung

 

 

Behördennummer 115

Unter einer einzigen Telefonnummer gibt es Auskünfte über Leistungen der öffentlichen Verwaltung.

Vergabe­bekannt­machungen

Auf folgender Seite werden fortlaufend die Vergabe­bekannt­machungen veröffentlicht.

VERGABEBEKANNTMACHUNGEN

Zuständigkeitenfinder

Der ZuFiSH ist ein Informations­portal rund um Dienstleistungen, die die öffentliche Hand in Schleswig-Holstein Ihnen als BürgerIn anbietet.

ZuFiSH

Bankverbindung

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE10 2175 0000 0070 0321 98
BIC: NOLADE21NOS